UROlogisch!

UROlogisch!

Zu Gast bei Wülfing: Dr. med. Marie Roesch und Prof. Dr. med. Axel Merseburger

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Es bewegt sich viel beim Urothelkarzinom. Seit einiger Zeit sorgen immuntherapeutische Optionen für Aufsehen und neue Hoffnung bei Patienten. Christian Wülfing bespricht das in Folge 13 mit gleich zwei Gästen, Dr. Marie Roesch und Prof. Dr. Axel Merseburger, beide vom Universitätsklinikum Schleswig-Holstein in Lübeck. Zwar ist weiterhin die Cisplatin-haltige Chemotherapie der Goldstandard für das metastasierte Urothelkarzinom in der Erstlinie. Sind die Patienten allerdings dafür nicht geeignet, gibt es nun immuntherapeutische Optionen, Pembrolizumab und Atezolizumab. In der Zweitlinie spielen die Immuntherapeutika ebenfalls eine siginifikante Rolle. die beiden Gäste führen kompetent und kompakt durch die neuen Behandlungsoptionen.

Zu Gast bei Wülfing: Prof. Dr. med. Tilman Todenhöfer

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Heute geht es um die Frage, welche Rolle die niedergelassenen Ärzte in der Uroonkologie spielen können und spielen sollten. Die Antwort von Prof. Dr. med. Tilman Todenhöfer ist klar: eine große Rolle, und sie wird stark zunehmen. Konkret diskutieren Christian Wülfing und sein Gast in der zwölften Ausgabe von UROlogisch! über die Immuntherapie beim Nierenzellkarzinom. Prof. Todenhöfer führt selbst schon seit einiger Zeit Kombinationstherapien in seiner Praxis durch und berichtet von seinen Erfahrungen, erklärt, welche Möglichkeiten es für Patienten mit Metastasen gibt und was die Ärzte beachten müssen, etwa in Fragen der Kommunikation mit den Patienten und dem Nebenwirkungsmanagement. Eine einmalige Gelegenheit, bei einem Trendthema der nächsten Jahre vom Erfahrungsschatz eines Kollegen und absoluten Experten in Sachen Immuntherapie in der Praxis zu profitieren.

Live vom DGU Kongress 2021

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der DGU-Kongress 2021 ist sicher ein Kongress der Superlative: In diesem Jahr ist er nicht nur der größte medizinsche Kongress Deutschlands, sondern sogar der größte urologische Kongress weltweit. Und natürlich ist auch Christian Wülfing da. MirtMikrofon in der Hand wandelt er durch die Hallen, saugt die Atmosphäre auf und trifft Kollegen, Industrievertreter und Freunde. Keiner ist sicher vor ihm. Für alle, die vom 15. bis zum 18. September nicht persönlich nach Stuttgart kommen konnten und für alle, die hören wollen, was UROlogisch! auf dem DGU-Kongres so anstellt: die neueste Folge "live" und direkt vom Kongressgelände.

Zu Gast bei Wülfing: Prof. Dr. med. Christian Gratzke

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In der zehnten Folge nimmt sich Christian Wülfing ein Thema vor, das in der Urologie zwar schon lange präsent ist, zu dem aber nach wie vor viel Informationsbedarf herrscht: die personalisierte Therapie, und zwar beim metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinom. Zu Gast ist Prof. Dr. Christian Gratzke, Ärztlicher Direktor der Klinik für Urologie an der Uniklinik Freiburg. Gast und Moderator gehen noch einmal anschaulich auf die Entwicklung der personalisierten Therapie ein, erläutern den aktuellen Stand und geben vor allem Antworten auf Fragen wie: Warum ist die Testung wichtig? Was hat die PROFOUND Studie geklärt und was nicht? Wann kann ich PARP-Inhibitoren einsetzen? Welche unterschiedlichen Testarten gibt es? BRACA1/2: Wie läuft die Zusammenarbeit mit den Pathologen? Welche Tests sind eigentlich in Deutschland zugelassen und was wird erstattet? Und wie bedeutend war Angelina Jolie bei der ganzen Sache?

Zu Gast bei Wülfing: Prof. Dr. med. Maximilian Burger

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Für Folge Nr. 9 bleibt Christian Wülfing im Süden der Republik: Prof. Dr. med. Maximilian Burger lebt am Rand des Bayerischen Walds und ist Direktor der Klinik und Poliklinik für Urologie am Caritas-Krankenhaus St. Josef in Regensburg. Zugleich besetzt er den Lehrstuhl für Urologie der Universität Regensburg. Diese besondere Konstruktion aus Universität und klassischem Versorgunskrankenhaus für die Region entspricht auch genau dem Verständnis von Prof. Burger, der das Handwerk als Grundlage der Urologie betrachtet, auch und gerade in der Spitzenforschung. Er muss es wissen, denn seit sieben Jahren leitet Burger das Ressort Forschungsförderung der DGU. In seiner Amtszeit wurden Instrumente wie die Ferdinand Eisenberger-Forschungsstipendien ausgebaut und zum Erfolg gebracht. Christian Wülfing spricht mit seinem bayerischen Kollegen über die Nachwuchsförderung, die Nachteile von Universitätskliniken und schafft es dabei beinahe nicht, politisch neutral zu bleiben.

Zu Gast bei Wülfing: Prof. Dr. med. Daniela Schultz-Lampel

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In der achten Folge geht es in den Südwesten, genauer gesagt nach Villingen-Schwenningen am Rande des Schwarzwalds. Hier hat Prof. Dr. Daniela Schultz-Lampel im Jahr 2000 das erste Kontinenzzentrum Deutschlands gegründet. Heute werden dort jährlich 4.500 Patient*innen ambulant, prästationär und stationär von einem hochqualifizierten Team aus dem ärztlichen und pflegerischen Bereich behandelt. Daniela Schultz-Lampel ist zudem in der DGU aktiv, sie leitet den Arbeitskreis "Urologische Funktionsdiagnostik und Urologie der Frau" und zusammen mt Dr. Thomas Speck (aus UROlogisch! Folge 7) das Ressort “Wissenschaft & Praxis”. Darüber hinaus ist sie Mitglied des Expertenrats der Deutschen Kontinenz-Gesellschaft. Im Gespräch mit Christian Wülfing verrät die Urologin, welche Fachrichtung sie eigentlich einschlagen wollte, wieso sie Wuppertal öfter besucht hat und warum die Zukunft der Urologie ambulanter und interdisziplinärer sein wird.

Zu Gast bei Wülfing: Dr. med. Thomas Speck

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In der siebten Folge hat Christian Wülfing eine Rarität vor sein Mikrofon bekommen; den einzigen niedergelassenen Urologen, der im Vorstand der DGU wirkt. Dr. Thomas Speck betreibt eine Urologiepraxis in Berlin und – wiederum eine Seltenheit – ist selbst waschechter Berliner. Aufgewachsen in der DDR und dann maßgeblich beteiligt am schnellen Zusammenwachsen der Berliner Urologen nach der Wende, hat sich Speck schon immer jenseits seiner Praxistätigkeit mit dem Blick aufs Ganze engagiert: Zunächst in der Berliner Sektion des BvDU, dann der altehrwürdigen Berliner Urologischen Gesellschaft und schließlich im Ressort Wissenschaft und Praxis der DGU. Im Gespräch spürt man die Begeisterung für die tägliche Arbeit mit den Patienten in seiner Praxis, aber auch die Lust am Bohren dicker Bretter, zum Beispiel der Überarbeitung der Amtlichen Gebührenordnung für Ärzte, die nach Jahren intensiver Diskussionen nun beinahe abgeschlossen ist.

Zu Gast bei Wülfing: Prof. Dr. med. Marc-Oliver Grimm

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In der fünften Folge lädt sich Christian Wülfing einen langjährigen Freund ein: Prof. Dr. med. Marc-Oliver Grimm ist Direktor Urologische Klinik und Poliklinik am Universitätsklinikum Jena und hat wie der Kollege Wülfing über das Tumorsuppressorgen p53 promoviert. Grimm ist einer der führenden deutschen Experten in der Immuntherapie und hat in diesem Bereich auch schon mehrere eigene Studien aufgelegt. Er verantwortet den Bereich Fort- und Weiterbildung in der DGU und hat viele weitere Rollen, unter anderem als maßgebliche Stimme bei der neuen S3-Leitlinie Prostatakarzinom, im Scientific Office der EAU oder als Vertreter der DGU beim Gemeinsamen Bundesausschuss. Grimm und Wülfing reden in 25 Minuten über prägende Jahre, den Vormarsch der perioperativen Therapie und spektakuläre Erfolge etwa bei der Behandlung des metastasierten Nierenzellkarzinoms.

Zu Gast bei Wülfing: Prof. Dr. med. Susanne Krege

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In der vierten Folge unseres Podcast hat Christian Wülfing die Essener Kollegin Prof. Dr. med. Susanne Krege vor das UROlogisch!-Mikrofon gebeten. Prof. Dr. Krege leitet die Klinik für Urologie, Kinderurologie & Urologische Onkologie an den Evangelischen Kliniken Essen-Mitte. Frau Prof. Kreges Schwerpunkte sind die operative und konservative urologische Onkologie sowie die plastisch-rekonstruktive Urologie. Sie ist Mitglied zahlreicher nationaler und internationaler wissenschaftlicher Organisationen, im DGU-Vorstand verantwortet sie das Ressort Leitlinien und Qualitätssicherung. Zur Sprache kommen Erfolge wie das Zweitmeinungsportal für Hoden- oder Nierenzellkarzinome, die erfreuliche Begegnung mit dem Roboter, neueste Entwicklungen in der Uro-Onkologie, die Lieblings-OP in der plastisch-rekonstruktiven Chirurgie, der Zunahme der Transgender-Chirurgie und neuen Entwicklungen in der Geschlechtsdifferenzierung. Um Urlaub geht es natürlich auch.

Zu Gast bei Wülfing: Prof. Dr. med. Margit Fisch

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In der zweiten Folge unseres Podcast hat Christian Wülfing die Hamburger Kollegin Prof. Dr. med. Margit Fisch vor das UROlogisch!-Mikrofon geladen. Prof. Dr. Fisch leitet die Klinik und Poliklinik für Urlogie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Die renommierte Spezialistin für Kinderurologie wurde 2008 zu Deutschlands erster Lehrstuhlinhaberin im Fach Urologie und hat auch sonst viele Wege zum ersten Mal beschritten. An ihrer Klink war sie die erste Frau mit Facharzt und darauf ebenfalls die erste mit einer Habilitation. In der DGU ist Prof. Dr. Fisch die erste vizepräsidentin und zudem die Präsidentin des DGU-Kongresses im Jahr 2022. Auch das sind natürlich Premieren. Angefangen hatte alles mit der Tante im Fotolabor, aber das ist lange her. Mit der Kollegin spricht Christian Wülfing unter anderem über Frauen in der Urologie, die Aufgaben in der Weiterbildung, die Bedeutung von Teams aus Spezialisten und natürlich die Rolle als Pionierin.

Über diesen Podcast

Deutschlands Top-Urologen on air: DGU-Pressesprecher Prof. Dr. Christian Wülfing kennt sie (fast) alle und holt das Who’s who der Urologie ans Mikro. Im DGU-Podcast von urotube geht’s ums Fach – in Klinik und Praxis – und auch mal ums Persönliche. Der Podcast für die urologische Community erscheint ab sofort in regelmäßiger Folge.

Mehr auf www.uro-tube.de

von und mit Prof. Dr. Christian Wülfing

Abonnieren

Follow us