UROlogisch!

UROlogisch!

Zu Gast bei Wülfing: Dr. med. Götz Geiges

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

"Ich fühle mich schon sicherer, wenn Du beim fortgeschrittenen Tumor nicht nochmal kurz aufs Gas drückst, sondern gleich auf die Bremse." Prof. Wülfing hat mit Dr. Götz Geiges in dieser Folge einen echten Experten für die medikamentöse Tumortherapie eingeladen, der sowohl in seiner urologischen Praxis in Berlin als auch als Belegarzt umfangreiche Erfahrungen sammeln konnte. Diesmal geht es um die Hormonentzugstherapie mit GnRH-Antagonisten, die seit kurzem bei der Behandlung des Prostatakarzinoms auch oral verfügbar ist. Was ist damit besser geworden, worauf muss man achten, wie sieht es mit der Compliance aus? In dieser UROlogisch!-Folge sprechen Gast und Gastgeber frei von der Leber weg, was nun Sache ist in der LHRH-Therapie.

Dr. med. Götz Geiges betreibt eine urologische und andrologische Praxis in Berlin. Geiges ist Experte für die medikamentöse Tumortherapie und Mitglied verschiedener Arbeitsgemeinschaften und Arbeitskreise der DGU, der DKG und des BvDU.

Miniserie PC (I): Das neuroendokrine Prostatakarzinom – selten und tückisch

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Folge geht es um eine urologische Herausforderung, die selten auftritt, aber oft übersehen wird: das neuroendokrine Prostatkarzinom. Prof. Wülfing hat mit Prof. Axel Heidenreich einen der profiliertesten deutschen Experten für das NEC zu Gast. Heidenreich klärt eingehend und kompakt über Diagnose, Behandlung und zukünftige Therapieoptionen auf.
Prof. Heidenreich ist ein national und international renommierter Urologe. 2008 wurde er zum Ordinarius für Urologie der RWTH Aachen berufen und wechselte 2015 als Ordinarius und Chef der Klinik für Urologie und urologische Onkologie an die Uniklinik Köln. Er ist Ehrenmitglied von bier internationalen urologischen Gesellschaften und (Mit-)autor von knapp 500 Papers in peer reviewed Journalen.

Zu Gast bei Wülfing: Prof. Dr. med. Stephan Roth

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Spätestens seit im Januar sein Buch "Blase gut – alles gut" bei Droemer Knauer erschienen ist, kennen Stephan Roth auch viele außerhalb der Urologie. Christian Wülfing kennt den gebürtigen Rheinländer jedoch schon seit weitaus länger, nämlich seit dem Studium in Münster. Die beiden unterhalten sich mit viel Fachwissen und noch mehr Anekdoten gespickt über die von Roth entwickelte Münster Pouch, die Feinheiten der Harnableitung und Roths prägende 25 Jahre am Helios Universitätsklinikums Wuppertal. Und nicht zuletzt erfahren die Hörer:innen, eas die "berühmte Verena" dafür kann, dass Roth überhaupt Urologe geworden ist (nämlich alles).

Robotisches Operieren in der Urologie (4)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

“Wir sind mitten in einer Revolution unseres Fachgebietes”, sagt Prof. Dr. med. Jens-Uwe Stolzenburg, und meint damit natürlich den Vormarsch des roboterassistierten Operierens in der Urologie. Wenn er die Revolution auch nicht unbedingt selbst angestoßen hat, so sorgt er doch dafür, dass sie faktengesättigt ist. Als Gast bei UROlogisch! erklärt Stolzenburg, wie er den weltweit einzigen prospektiv randomisierten, multizentrischen und patientengeblindeten Vergleich von Laparoskopie und roboterassistierter Chirurigie hinbekommen hat und was wir daraus lernen. Und wie er auf die Idee kam, dass junge Urolog:innen nun modular lernen und damit so viel erfolgreicher sind als vorher. "Wir kommen jetzt zu einem Punkt, wo wir unseren Patienten etwas anbieten können, das wirklich gut ist", sagt Stolzenburg im Gespräch mit Christian Wülfing. Der kommentiert, fragt in gewohnter Weise nach und erfährt neben ein paar Tricks zum Nerverhalt sogar noch, warum sein Gast eine Zeit lang montags nur in Turnschuhen auf die Straße gegangen ist.

Robotisches Operieren in der Urologie (3)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Er ist einer der erfahrensten robotischen Operateure Europas, auch wenn er das selbst niemals von sich behaupten würde. Als Gast bei Christian Wülfing zeigt Dr. Christian Wagner vom CRMG Gronau seine Expertise aber auch ganz nebenbei, nämlich dann wenn er uns präzise und detailliert durch eigentlich alle Operationen führt, die mit dem Roboter in der Urologie gemacht werden können: Von der radikalen Prostatektomie und Pyeloplastik als klassische Erfolgsmodelle der Roboterchirurgie zu Nephrektomie, Nephroureterektomie, retroperitonealer Nephrektomie, retroperitonealer Lymphadenektomie und Zystektomie mit intrakorporaler Harnableitung, bis schließlich hin zu in der Urologie noch exotischen Operationen wie der Sakropexie oder Transplantationen. "Der Roboter ist fürs Nähen gebaut", sagt Wagner, und erklärt fundiert, nachvollziehbar und immer praxisrelevant, für welche Operationen und Situationen der Kollege aus Stahl Sinn macht und in welchen nicht.

Robotisches Operieren in der Urologie (2)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Im Bewerbungsgespräch musste sie noch googeln, was ein da-Vinci-Roboter ist. Heute ist PD Dr. med. Nina Harke einer der erfahrensten Urologinnen auf dem Gebiet der roboterassistierten Chirurgie. Ihrem Kollegen Christian Wülfing erklärt Harke, die nach mehreren Karrierestationen nun die roboterassistierte Chirurgie an der Medizinischen Hochschule Hannover leitet, was wichtig ist beim Aufbau einer Abteilung für robotisches Operieren. Was muss man beachten, wie oft muss man selbst üben, warum ist hier das Team noch wichtiger als in anderen Gebieten und wo kann man noch Effizienzsteigerungen herausholen? Sollte jede und jeder robotisch operieren? Und wie könnte die perfekte Ausbildung der Zukunft aussehen? Hier geht es zur Sache, mit Insiderwissen, wie es das nur auf UROlogisch! gibt.

Robotisches Operieren in der Urologie (1)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Das robotische Operieren ist nicht nur in der Urologie mittlerweile fest verankert. Aber die Urologie war ein Vorreiter: 1999 wurde die weltweit erste Prostatektomie mit einem robotischen Chirurgiesystem in Frankfurt am Main durchgeführt. Mittlerweile sind es hierzulande 200.000 Eingriffe nicht nur in der Urologie, die mit robotischer Assistenz erfolgt sind. Für uns ein Grund, einmal die Rolle des robotischen Operierens in der Urologie mit einer vierteiligen Miniserie zu reflektieren. Vor allem aber fragt unser Podcast-Host Christian Wülfing seine Gäste nach ihren Erfahrungen, die sie in den vergangenen zwanzig Jahren sammeln konnten, und vor allem welche wertvollen Tipps sie für die Kollegen bereithalten.

Den Auftakt macht Prof. Edwin “Eddi” Herrmann, den man durchaus als Superfan des robotisch assistierten Operierens bezeichnen kann. Hatte Jochen Rassweiler in der letzten UROlogisch!-Folge noch das Operieren ohne Roboter als ebenbürtig bezeichnet, kann sich Herrmann noch genau an jene vier Fälle erinnern, in denen er in den vergangenen Jahren offen operierte. Dabei ist zu betonen, dass Herrmann als niedergelassener Urologie in einer Praxis in Münster arbeitet. Seine Patienten operiert er auf Wunsch im ProstataZentrum NordWest in Gronau. Mit Christian Wülfing schwärmt er aber nicht nur vom metallischen Freund, sondern erzählt auch, wie er Patienten die Angst vor der Operation nimmt, wie er die Themen Inkontinenz und Impotenz anspricht und wie er eine sehr persönliche Nachsorge organisiert.

Zu Gast bei Wülfing: Prof. Dr. med. Jens Rassweiler

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Jens Jochen Rassweiler als Legende der Urologie zu bezeichnen ist etwas unfreundlich, da er keineswegs im Ruhestand ist, ganz im Gegenteil. Nach wie vor ist Rassweiler einer der gefragtesten Urochirurgen Europas, seine Klinik für Urologie und Kinderurologie im SLK-Klinikum am Gesundbrunnen in Heilbronn ist weit über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt. Auch wenn er nicht im OP steht, ist er ein Anpacker. 2020 hat Rassweiler als Präsident des DGU-Kongresses in wenigen Wochen den wohl besten medizinischen Hybridkongres des Jahres entworfen und gestemmt. Im Gespräch mit Christian Wülfing blickt Rassweiler auf Zufälle und Fügungen zu Beginnn seiner Karriere zurück, auf frühe Erfolge, wichtige Stationen, aber auch auf die Zukunft seines Steckenpferds, der Laparoskopie, im Hinbick auf die robotergestütze Chirurgie. Und natürlich erfahren wir, ob Rassweiler einer Straßenmusikerin im Restaurant auch mal ihre Gitarre lassen kann oder ob er doch selbst ran muss.

Zu Gast bei Wülfing: Prof. Dr. med. Peter Schneede

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Herdenimmunität, Impfrate, Impfskepsis: Begriffe, die auch für Urolog:innen immer bedeutender werden. Und zwar nicht erst seit der COVID-19-Pandemie. Prof. Dr. med. Peter Schneede forscht seit Jahrzehnten zu Humanen Papillomviren. Er ist unter anderem verantwortlich dafür, dass die Ständigke Impfkommission 2018 die präventive HPV-Impfung nicht nur für Mädchen, sondern auch für Jungen empfahl. Bei Christian Wülfing erzählt Peter Schneede, wie er zu diesem für die Urologie damals exotischen Thema HPV kam, warum er jetzt im beinahe ebenso exotischen Memmingen arbeitet, welches Land am erfolgreichsten mit der Bekämpfung von HPV, Cervikarzinomen und assoziierten Karzinomen wie Ano-Genitalwarzen oder Oropharynx-Tumoren ist (Spoiler: es ist nicht Deutschland) und wie Urolog:innen bei der gesamtgesellschaftliche Aufgabe Impfen aus dem Hintergrund treten können.

Über diesen Podcast

Deutschlands Top-Urologen on air: DGU-Pressesprecher Prof. Dr. Christian Wülfing kennt sie (fast) alle und holt das Who’s who der Urologie ans Mikro. Im DGU-Podcast von urotube geht’s ums Fach – in Klinik und Praxis – und auch mal ums Persönliche. Der Podcast für die urologische Community erscheint ab sofort in regelmäßiger Folge.

Mehr auf www.uro-tube.de

von und mit Prof. Dr. Christian Wülfing

Abonnieren

Follow us