UROlogisch!

UROlogisch!

Urolithiasis (IV): Kinder mit Steinen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Im vierten und letzten Teil unserer Reihe zur Urolithiasis geht es um die Patienten, die immer etwas Besonderes sind: Kinder und Jugendliche. Wie geht man vor, wenn schon früh oder auch sehr früh Probleme in der Niere auftreten? Dazu hat sich Christian Wülfing einen echten Experten eingeladen. Metin Cetiner ist Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin und Kindernephrologe an der Universitätsmedizin Essen. Nach dieser Folge wissen Sie, was Sie tun können, wenn junge Patientinnen und Patienten bei Ihnen mit Infektsteinen, verkalkter Niere, Cystinurie oder Hyperoxalurie aufschlagen. Und Sie erfahren auch als Erste von der "wollmilchlegenden Eiersau".

Kurz vor dem Kongress: "Ich bin in der Tat relativ entspannt"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Bald ist es wieder soweit, und die DGU ruft alle Urologinnen und Urologen zum jährlichen Kongress zusammen. Bevor sich die Tore in Hamburg öffnen, hat Christian Wülfing den Kongresspräsidenten zu sich ans Mikrofon eingeladen. Bernd Wullich klingt angesichts der gigantischen Herausforderung, die jeder Kongresspräsident jährlich zu bewältigen hat, erstaunlich locker. Die beiden plaudern über Wullichs Anfänge als Humangenetiker, diskutieren die Ambulantisierung des Fachs und sezieren die berühmt-berüchtigten Hybrid-DGUs. Und es geht natürlich um den Kongress, der in diesem Jahr die Nachhaltigkeit untersucht. Nach dieser Folge sind Sie in der richtigen Stimmung für DGU No. 77 und wissen, welche großen Ideen in diesem Jahr dahinterstecken.

Wer hätte das gedacht? Meilensteine bei der Therapie des PCa

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wenn Markus Graefen, Mitbegründer und Leiter der legendären Martini-Klinik des UKE, dann geht es natürlich um die radikale Prostatektomie und das robotische Operieren. Christina Wülfing plaudert mit dem Kollegen und Gast aber auch über Ballett, Essen, Patrick Walsh und Pieter Donker. Jenseits der Operation betont Graefen mit seiner mehr als zwanzigjährigen intensiven Erfahrung die Vorteile der neoadjuvanten Hormontherapie bei lokal fortgeschrittenen Tumoren und beschreibt ein Konzept der Dreifachkombination aus verbesserter Bildgebung, effektiver Lokaltherapie und Hormontherapie. Mit dieser Einordnung der erstaunlichen Entwicklung der Therapie des Prostatakarzinoms in den vergangenen 25 Jahren schließen wir unsere Doppelfolge mit Therapievignetten des PCa ab.

Play Hard beim Prostatakarzinom

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Dass die Strahlentherapie bei der Behandlung des Prostatakarzinoms eine große Rolle spielt, geht auch bei urotube bei den vielen Neuigkeiten zur medikamentösen Therapie vielleicht ein bisschen unter. Ein Missstand, den Prof. Dr. med. Silke Tribius, Chefärztin im Hermann-Holthusen-Institut für Strahlentherapie in der Asklepios-Klinik St. Georg, im Gespräch mit Christian Wülfing mit großem Verve und mit Gusto behebt. In diesem Podcast diskutieren die beiden u.a. über die Möglichkeiten der Hypofraktionierung,externe Bestrahlung und Seed-Implantation, die Bedeutung von EBRT-Boost-Techniken, Biomarker, die Rolle der antihormonellen Therapie (ADT) in Kombination mit Strahlentherapie und das Potential des Decipher-Score als mögliches Hilfsmittel für klinische Entscheidungen.

Biosimilars sind hier, um zu bleiben

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Was war das große Thema in der Uro-Onkologie der vergangenen Jahre? Ein aussichtsreicher Kandidat für eine Antwort ist sicherlich die Lebensqualität. Es geht schon längst nicht mehr um jeden Monat Lebenszeitverlängerung, sondern auch um das Leben mit der therapie. Die Osteoprotektion ist hier ein großes Thema.

Wie reagiere ich auf die fünf häufigen Komplikationen durch Knochenmetastasen? Gibt es eigentlich eine abgeschwächte Osteoporose-Dosierung für Denosumab? Kann ich auch in früheren Stadien des Prostatakarzinoms schon mit Knochenschutz beginnen? Sind die neuen Biosimilars von Denosumab genauso wirksam? Was ist überhaupt ein Biosimilar? Und was kann die Urologie hier von einem Blick über den Tellerrand lernen?

Christian Wülfing löchert seinen Gast, PD Dr. Marie Christine Roesch, und bekommt wirklich alle Fragen geduldig erklärt. Nach dieser Folge sind Sie Profi im Knochenschutz, freuen sich auf die kommenden Biosimilars in der Urologie und wissen, wer Dora Teleky war. Oder bekommen zumindest Lust, sie zu googeln.

Zwei Jahre danach: Zwischenzeugnis für die orale Antagonistentherapie beim PCa

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Mit dem Kollegen Götz Geiges aus Berlin macht Christian Wülfing etwas, das sich viele wünschen, das aber selten auch so klappt: ein gutes Gespräch wieder aufnehmen. Im Dezember 2022 hatten die beiden über die orale Antagonisten-Therapie beim Prostatakarzinom gesprochen. Den Faden nehmen Sie in diesem Talk wieder auf und diskutieren, was sich seitdem geändert hat. Wie ist die Therapie in der Praxis angekommen, was hat es gebracht, etwa in Compliance und Nebenwirkungen, und welche Herausforderungen bleiben, wie die kardialen Nebenwirkungen und deren Überwachung. In 25 Minuten entsteht so ein fundiertes Zwischenzeugnis der Therapie in der Praxis: was funktioniert, was nicht?

Die beiden kommen aber nicht umhin, in ihrem Gespräch auch schlaglichtartig darauf einzugehen, was kommt: der Nachwuchsmangel, die Bedeutung digitaler Tools, die Veränderungen im Gesundheitswesen. Und so endet das Gespräch mit einem Aufruf an alle Urolog:innen: nicht nur jene, die uroonkologisch tätig sind. Hören Sie rein!

Intermittierende Hormontherapie beim PCa: Vorteile in der Praxis – ein Niedergelassener erzählt

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

“So viel wie nötig, so wenig wie möglich”. Das ist Volker Molls Rezept für die Therapie des Prostatakarzinoms. In dieser Folge diskutiert der erfahrene niedergelassene Urologe, dessen Praxis in Augsburg aus Prof. Otto Hennings erster Praxis für Urologie in Bayern hervorgegangen ist, über die Vorzüge und die Einsatzgebiete der intermittierenden oralen Hormontherapie beim PCa. Die intermittierende Therapie sei kein Universalrezept, meint Moll, aber da wo es geht, bietet er es nach anfänglicher Skepsis nun umfassend an. Die Methode hat Vorteile für Praxis und Patienten, sagt Moll. Was das im Detail bedeutet, erfahren Sie in dieser Folge unseres UROlogisch!-Podcasts.

Bienen, Brahms und PSMA

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Diesmal hat Christian Wülfing einen Kollegen aus dem DGU-Vorstand eingeladen: Mit Boris Hadaschik diskutiert er über die frühe intensive und bahnbrechende Forschung zu Fusionsbiopsie und Nuklearmedizin, zwei urologische Disziplinen, die Hadaschik auch heute noch als Klinikdirektor in Essen mitgestaltet. Die PSMA/PET ist hier, um zu bleiben, sagt Hadaschik. Außerdem erfahren Sie in dieser Folge, was man eigentlich macht, wenn man in der DGU für Fort- und Weiterbildung zuständig ist. Und natürlich, warum Bienen so wichtig waren für Hadaschiks Lebensweg. Und warum Brahms nicht fehlen darf.

Urolithiasis (III): Zystinurie – die häufigste unter den seltenen Steinerkrankungen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Im dritten Teil spricht Christian Wülfing mit Thomas Knoll, Chefarzt der Urologie der Klinik Sindelfingen, über die häufigste der seltenen Steinerkrankungen. Einen Patienten mit Zystinurie sehen viele nur recht selten in ihrem Berufsleben. Knoll gehört zu den wenigen, die schon viele Fälle erleben konnten und gibt sein Wissen im Talk gerne weiter. Was ist Cola? Kann man Zystinsteine schon im CT erkennen? Warum genügt statt millionenschwerer Technik auch manchmal die eigene Nase, um Zystinsteine zu erkennen? Ist es sogar möglich, unterschiedliche Steine schon endoskopisch zu unterscheiden? Warum wird die Zystinurie, die angeboren ist, oft erst im dritten Lebensjahrzehnt evident? Und vor allem? Wie erreicht man, dass Patienten nicht ständig mit neuen Steinen wiederkommen müssen? Gerade bei der Prophylaxe hat Thomas Knoll den Zuhörerinnen und Zuhörern so einiges zu erzählen. Hören Sie rein und freuen sich auf den vierten Teil, der allerdings erst im kommenden Jahr erscheinen wird! Da geht es dann um die brandneue Leitlinie zum Thema.

Urolithiasis (II): Harnsteine und Folgeerkrankungen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Harnsteine sind eine Volkskrankheit, sagt Dr. med. Jens Westphal gleich zu Beginn seines Talks mit Christian Wülfing. Da zudem die Rezidivrate hoch ist, lohnt es sich, nach Anzeichen für einen Risikopatienten zu suchen. Zu wenig Trinken, zu wenig Bewegung, zu viel Blutzucker: Westphal nennt häufige Gründe, aber auch einige nicht so offensichtliche Ursachen. Er plädiert für eine enge Zusammenarbeit im Netzwerk aus Klinik, Niedergelassenen, Laboren und Kolleg:innen aus anderen Disziplinen, um die Rezidivprophylaxe optimal zu gestalten. Und spricht sich für ein weitaus energischeres Auftreten gegenüber den Krankenkassen aus: “Was ist uns die Prophylaxe wert?” Und wer weiß, wer nach dieser Folge nicht einen 24h-Sammelurin einrichten wird. Die Argumente dafür sind sehr überzeugend.

Über diesen Podcast

Deutschlands Top-Urologen on air: DGU-Pressesprecher Prof. Dr. Christian Wülfing kennt sie (fast) alle und holt das Who’s who der Urologie ans Mikro. Im DGU-Podcast von urotube geht’s ums Fach – in Klinik und Praxis – und auch mal ums Persönliche. Der Podcast für die urologische Community erscheint ab sofort in regelmäßiger Folge.

Mehr auf www.uro-tube.de

von und mit Prof. Dr. Christian Wülfing

Abonnieren

Follow us