UROlogisch!

UROlogisch!

Transkript

Zurück zur Episode

00:00:00: Music.

00:00:08: Liebe Hörerinnen und Hörer ich begrüße Sie ganz herzlich zu einer neuen Folge des Uhu Tube Podcast is mein Name ist Christian Wülfing ich bin

00:00:17: normal neben Pressesprecher der Deutschen Gesellschaft für Urologie und Schifffahrtsamt Asklepios Klinik Altona und heute freue ich mich ganz besonders,

00:00:26: WebSphere Professor Marc Oliver Grimm zu Gast haben Kaliber Oliver herzlich willkommen hier in diesem Podcast.

00:00:34: Christian jetzt kommt als erstes mal eine ganz persönliche Frage und die will ich natürlich testen nämlich sag mal kannst du dich noch erinnern.

00:00:44: Wann und wie wir uns kennengelernt haben wurde Frage aber ich kann mich nicht genau erinnern.

00:00:53: Aber jedenfalls kennen wir uns schon ziemlich lange aus meiner Zeit in Düsseldorf.

00:01:02: Kannst du auch mal privat getroffen und ja.

00:01:10: Garten klinischen Studie,

00:01:12: ja das war die das war die p53e ich bin ein ip53 Studie kannst dich noch erinnern sag mir mal kurz was das war.

00:01:22: P53 also ich ich habe ja schon über p53 promoviert.

00:01:28: Und dann kam irgendwann eine Studie aus den USA die auf meinem Schreibtisch landete.

00:01:36: Das war eine Studie bei der man in Abhängigkeit vom p53 Status also Immunhistochemie.

00:01:44: Die Patienten wenn die positiv waren ist man da das war ein Patient nach Zystektomie,

00:01:49: wenn die p53 positiv waren ist man davon ausgegangen die haben erhöhtes Rezidivrisiko Sequenz noch Organ begrenzte Tumoren sind.

00:01:57: Dann wurden die randomisieren und NT erhielten entweder im VAG adjuvant oder eben nicht.

00:02:04: Genau war leider hinter dem jedes die Studie kam aus den USA und in den mein Chef hat das mitgebracht.

00:02:10: Und ich habe die dann sag mal in Deutschland auf die Bahn gebracht das war ziemlich schwierig

00:02:15: rufe patientenversicherung organisieren musste und die kostete viel Geld und die habe ich dann ein Kumpel den ich von früher kannte aus der Pharmaindustrie aus dem Kreuz gleich den Namen sage ich jetzt nicht damit er nicht in Schwierigkeiten kommt

00:02:30: und dann konnten wir die Studie in Deutschland auch durchführen und die Studie war komplett negativ das noch nebenbei

00:02:38: also ich musste wirklich daran denken dass ich und dass ich mich vorbereite auf unser Gespräch das war da Vinci wirklich sehr nett ich habe nämlich auch über PS 150 promoviert und als dann diese Studie kam ich dachte ja sowieso damals

00:02:50: p53 ist es wenn man jetzt haben was entdeckt,

00:02:53: jetzt gibt's bald kein Krebs mehr weil das p53 tumor suppressor gehen wurde ja sehr gefeiert auch international als Hoffnungsträger und ich weiß noch wie wir dann gemeinsam diese Studie,

00:03:05: besprochen haben und und auch ganz ich glaube ähnlich,

00:03:09: begeistert waren dass es die gibt aber man muss sagen so richtig ist nichts draus geworden oder wie ist dein Blick heute gefühlte

00:03:16: 23 Jahre später auf p53.

00:03:22: Naja das nicht da zeigt sich eben wieder mit den retrospektiven und prospektiven arbeiten so ist nur die retrospektive Analyse die gezeigt das ist ein Dollar Marker,

00:03:31: hat sich eben prospektiv dann 0 bestätigt.

00:03:35: Und entsprechend hatten die Patienten auch keinen vor der von der adjuvanten Chemotherapie das kam noch erschwerend hinzu genau genau

00:03:42: ja und es war auch nicht ganz einfach das dass du schon angedeutet diese Studie zu machen,

00:03:46: wie auch immer das war auf jeden Fall damals eine sehr schöne Gemeinsamkeiten wir hatten uns,

00:03:53: ich freue mich dass wir heute hier im emutube Podcast sprechen

00:03:58: und jetzt mittlerweile auch auf gemeinsamen ja wahrscheinlich über 20 Jahre urologia zurückbringen,

00:04:03: nun haben wir jetzt p53 besprochen und sind der Meinung so richtig hat das nicht gezündet weder plus Blasenkarzinom noch für andere Tumoren

00:04:14: du hast dich einer letzten Zeit auch viel mit ihnen Therapie beschäftigt bis da sicherlich einer der der wie man so schön sagt Kia pieniny das in Deutschland hast sehr viel

00:04:23: Verständnis und Ahnung davon und auch viel gemacht bisschen zu eigenen Studien die du aufgelegt hast wenn du mal Rückblicken darfst wir haben ja beim Blasenkarzinom auch nach p53 Studie,

00:04:37: wirklich über Jahre überhaupt nichts Neues erlebt wie schätzt du den Stellenwert in der Immuntherapie jetzt ein beim Harnblasenkarzinom.

00:04:49: Also über die neuen Medikamente die sich so langsam über die second-line eingeschlichen haben jetzt aber auch in die Erhaltungstherapie wie ist dein Eindruck wird das

00:05:01: Neviges Feuer Single sein oder ist dies tatsächlich ein Paradigmenwechsel beim Blasen Katzenbaum.

00:05:09: Na ja das hat schon viel bewegt nicht meiner wir wir waren ja wir waren unter anderem Anja Zulassungsstudie vom nivolumab in in Deutschland beteiligt in der zweiten Linie,

00:05:23: und das war schon für uns spektakulär dass wir plötzlich in der zweiten Linie,

00:05:28: Patienten dabei hatten also wir haben einen Patienten der kommt jetzt immer noch zu uns umdrehen habe ich.

00:05:34: Habe ich selber 2015 glaube ich in die Studie eingeschlossen und der war damals hätte man den sonst ein paar Monate gegeben,

00:05:43: wenn der progredient untergoms ist Chemotherapie.

00:05:47: Und das war natürlich fantastisch und das hat uns aber auch so ein bisschen den Blick versperrt darauf das natürlich.

00:05:53: Das war halt irgendwie hatten in der Studie glaube ich 10 oder 11 Patienten,

00:05:59: und zwei davon hatten ziemlich langes Ansprechen einer ist jetzt noch in der komplettremission einer hat fünf Jahre überlebt aber.

00:06:08: 8 Patienten von den 10 oder 11 sind halt eben nicht so gut gelaufen nicht manche sind halt eben daran verstorben also ja die Therapie hat ganz viel gebracht

00:06:19: am für einzelne Patienten

00:06:22: auch jetzt noch mal das dieses Erhaltungstherapie Konzept glaube ich ist ein gutes Konzept und und ändert auch noch mal was.

00:06:33: Aber leider haben wir halt eben doch einen großen Teil der Patienten die nicht oder nicht sehr lange auf diese Therapie ansprechen.

00:06:40: Music.

00:06:47: Hier aber der nebenwirkungs Preis ist viel geringer und hat schon ist schon Paradigmenwechsel hat die Toxizität reduziert.

00:06:57: Aber natürlich würden wir uns wünschen dass nicht zwei von zehn lange ansprechen acht von zehn lange drauf ansprechen und das immer halt einfach nicht.

00:07:07: Oder kommen ja auch noch viele andere Dinge zur Zeit.

00:07:10: Sieh das ganze ein bisschen nach vorne bringen neue Substanzen vielleicht noch kurz die siehst du also ich habe ja bewusst auch so bin so eingestiegen so ist es ja auch häufig eine Substanz kommt in der Spinnerei,

00:07:23: und Nacken immer weiter nach vorne wie siehst du denn persönlich die Rolle in der firstline wir hatten ja schon die Hoffnung dass man vielleicht nicht nur eine second line Chemotherapie überflüssig machen kann sie auch in der firstline wie ist da deine,

00:07:37: Einschätzung der aktuellen Daten.

00:07:41: Naja bisher sehen die Daten so aus dass außer der Erhaltungstherapie das keinen Vorteil bringt.

00:07:49: Eine Studie ist ja noch offen das ist die Studie mit einer dualen Checkpoint in divizion also Niveau IP.

00:07:56: Da haben wir ja schon eine Studie gesehen mit ovalem ab und tremelimumab Studie die negativ war.

00:08:05: Möglicherweise ist aber das Konzept bei der Niveau IP Studie etwas besser.

00:08:11: Aus und es war da jetzt im Detail drauf eingehen müssen da könnte es schon sein dass da eine Subgruppe zumindest bei rauskommt für die das.

00:08:19: Eine Rolle spielen könnte.

00:08:22: Sag mal eine Frage so am Rande die hat nur indirekt was damit zu tun aber du bist ja auch jemand der sicherlich viel und gerne Zystektomie Ohnmacht.

00:08:33: Macht ihr viel neoadjuvante Therapie.

00:08:37: Haben wir früher nicht ja wir machen es aber deshalb jetzt vielmehr weil wir alleine drei neoadjuvante Studien ok mit checkpoint-inhibitoren hier am Zentrum anbieten.

00:08:52: Und das bedinge ich irgendeine von denen wird schon wahrscheinlich auch positiv sein ja wir.

00:09:02: An zwei Studien wo eben eine Chemo Immuntherapie neoadjuvant gegeben wird und einer wo ne reine Immuntherapie gegeben wird bei einer bei Cisplatin ungeeigneten Patienten.

00:09:15: Da sind schon neue Substanzen wieder mit dabei also jetzt nicht nur pd-1 Shimon checkpoint-inhibitoren sondern dann verschiedene Kombinationen.

00:09:25: Ja das wird schon kommen nicht und das wird auch zu nehmen wir sehen aber über die Studien auch dass viele Patienten eben für eine.

00:09:34: Cisplatin haltige neoadjuvante Therapie.

00:09:38: Gar nicht so geeignet sind ja dann doch viele Patienten über dann nicht einschließen können und selbst für die Schuhe die sich an die Cisplatin ungeeigneten Patienten richtet.

00:09:50: Da sind auch immer wieder Patienten dabei die dann aus verschiedenen Gründen nicht in Betracht kommen an die Zystektomie alleine ohne neoadjuvant die wird schon auch bleiben.

00:10:00: Okay wobei ich würde dich trotzdem so verstehen dass du sagst die perioperative Therapie also ob neoadjuvant oder adjuvant

00:10:10: wird durch einfach zunehmende Daten schon auch ich sage mal angereichert und wird sich schon auch noch festigen oder.

00:10:19: Ich habe so den Eindruck dass wir immer mehr eben in superior Platinum Konzepten denken sollten also sprich entweder neoadjuvant o'doherty wann es gab ja auch hier gerade,

00:10:28: neue hat die Bank Studie z.b. Nutzung nivolumab also auch hier die checkpoint-inhibitor nicht nur im metastasierten setting,

00:10:35: sondern auch in der perioperativen Therapien perioperativ sowieso nicht mit den Daten der Checkmate 274 werden war den ich in der zweiten Jahreshälfte,

00:10:45: deine Zulassung sehen und das wird sicherlich dazu führen dass nicht die Immuntherapie ist ja nach wie vor für die Patienten auch attraktiv und nicht zu sagen sexy ja weil eben wenig Nebenwirkungen.

00:10:58: Einem Patienten nach einer Zystektomie ne ich Chemotherapie anzutragen ist ja schon immer auch eine schwierige Diskussion,

00:11:07: na und von daher glaube ich schon dass das auch für viele Patienten eine Rolle spielen wird in Zukunft.

00:11:17: Kurzer Schwenk zu mir und zerkratzen und da ist ja es gewissermaßen der absolute neue Standard auch in Sirenen in Kombination zu denken nach firstline Therapie bei metastasierten das ist ja nach wie vor eine Entität.

00:11:30: Bei jedem einzelnen Volumen relativ selten auf schnell aber in der Gesamtheit auch ein sehr dominierendes Thema gerade ist in der Wissenschaft oder in den Längen.

00:11:40: Auch auf den kompletten weil eben dort wahnsinnig viel passiert wie ist deine Einschätzung gerade auch zu der Frage Kombination ja nein und wenn ja welche das wird ja schon wirklich zur Gretchenfrage der nächsten Zeit wie siehst du das.

00:11:56: Na ja wir haben ja im Wesentlichen zwei Ansätze nicht die duale Checkpoint inhibition mit Nivo IPI die hat den Vorteil dass wir bei jedem dritten Patienten Langzeitüberleben sehen.

00:12:06: Da werden wir auch im Herbst die fünf Jahresdaten sehen,

00:12:10: behältst, es ist ein ruhiger da gab es keine Jahres,

00:12:24: gar nichts ne bei metastasierten so.

00:12:35: Ja auch da gab es natürlich ihr wart ja in Münster da ja auch durchaus Vorreiter nicht da gab's ja auch eben diese.

00:12:42: Die Patienten die Interleukin-2 bekommen haben wenn man den den retrospektiven Auswertungen glauben darf gab es da ja auch irgendwie 10% der Patienten die,

00:12:53: lange lange Zeit überlebt haben aber ich denke dabei an gewisse selektions Phänomen wahrscheinlich schon dabei ist halt was anderes als jetzt,

00:13:03: 5 Jahres Daten von einer prospektiven randomisierten Studie nicht und die Daten,

00:13:08: sind sie mich klar dass wir halt wie gesagt etwa ein Drittel der Patienten die langfristig in der Remission bleiben so kennt man uns ja auch vom Melanom.

00:13:18: All das ist schon spektakulär am die anderen Kombinationen die wir haben mit dem tkis,

00:13:25: M&B D1 oder pdl1 Antikörper sind natürlich auch spektakulär nicht Ansprechraten 60 70% überleg mal wo wir herkommen

00:13:36: mal Sommer mit interferon-alpha in den Kontrolle haben das waren sechs 8% die angesprochen haben also das war ziemlich sparsam.

00:13:45: Also das ist auch eine fantastische Entwicklung man hat ja auch den Eindruck das jetzt mit den moderneren tkis sprich kabo in der Kombination Carboni wo,

00:13:57: und len war pembro die disease control Raid ist ja noch mal etwas gestiegen gegenüber den axitinib Kombinationen.

00:14:05: Nicht da liegen wir jetzt bei rund 90 % die wir zumindest stabilisieren auch das eine fantastische Entwicklung.

00:14:13: Dann lassen wir halt da noch fehlt ist eben das lange follow-up und das daneben auch da dass wir erkennen können dass die Patienten Langzeit in der Langzeit Remission haben.

00:14:24: Ich glaube nicht dass das kommen wird.

00:14:27: Aber wir werden es sehen die Zeit eigen und von daher bin ich halt sehr gespannt auf die Studie die jetzt auch schon.

00:14:37: Unterwegs ist und auch zu Ende rekrutier da das ist die Studie die cargoplus Niveau IP geprüft hat.

00:14:47: Und da ist halt da hätte man natürlich oder da kann man halt wäre natürlich unsere Erwartung dass wir,

00:14:54: durch den TKI in Kombination mit der Immuntherapie nur hohes iniciales ansprechen haben und zusätzlich eben die Langzeit Remission,

00:15:04: wenn die Hoffnung lebt er noch nicht für mich auf Platz auch als behandeln du bist du eigentlich da genau deine Aufgaben sind.

00:15:27: Ja ich bin dran zuständig für das Ressort fort und Weiterbildung und in dieser Funktion bin ich sozusagen der.

00:15:35: Vorsitzender der Akademie die Akademie ist wenn du so willst die Dachorganisation der Arbeitskreise formal wobei unsere Arbeitskreise ja.

00:15:46: Prinzipiell sehr eigenständig agieren und das ist auch gut so und mich ich selber organisiere halt dann.

00:15:55: Oder koordiniere Ball der DGU dann Dinge wie die Akademie expertenkurse,

00:16:02: warum guckt ein bisschen über das was die Arbeits Kreise dabei tragen dass das auf dem Kongress zum bisschen.

00:16:08: Ja ins Gesamtkonzept passt zusammen natürlich mit dem jeweiligen Präsidenten organisiere uroaktuell als unsere Kern fortbildungs.

00:16:18: Aufgabe und dann gibt es da die Akademie noch Untersektion das ist dann praktisch die juniorakademie die patientenakademie nicht die aber eigentlich sehr eigenständig agieren modern.

00:16:32: In der Regel im Rahmen von uroaktuell Austausch stattfindet.

00:16:37: Eine weitere Aufgabe die ich übernommen habe eben neben diesem dieser eigentlich Kernaufgabe die,

00:16:44: die ich erfülle am ist dass ich die DGU habe ich beim gemeinsamen Bundesausschuss vertrete.

00:16:51: Und hier sehr eng mit der DGHO zusammenarbeite mit Herrn Wörmann von der DGHO.

00:16:57: Wir sind hier sehr speziellen AMNOG Prozess.

00:17:02: Involviert das betrifft praktisch alle Preis Findungsprozess bei neu zugelassenen Medikamenten da werden die Fachgesellschaften mittlerweile angefragt schon zu ganz zu Beginn.

00:17:15: Wenn es darum geht was ist jetzt die zweckmäßige Vergleichstherapie für eine

00:17:21: für einen neue Indikation also z.b. wenn jetzt eben eine neue Kombination beim Nierenzellkarzinom getestet werden soll nicht die Studie liefen ja bisher alle gegen Sutent

00:17:33: da warst du denn die zweckmäßige Vergleichstherapie heute ist es natürlich nicht mehr und da werden die Fachgesellschaften gefragt,

00:17:40: was meint ihr wogegen soll was neues getestet werden wir geben dann auch wenn das equick dann die neuen Medikamente bewertet hat.

00:17:50: Schriftliche Stellungnahmen für DGU in Kooperation mit der DGHO ab und ich nehme dann auch beim GBA an diesen.

00:18:00: An diesen Besprechung dann Teil wenn das dann da kommst du in der Regel zu einer öffentlichen Anhörung wenn es darum geht wenn ihr es eine neue Kombination z.b. Nierenzellkarzinom zugelassen worden ist

00:18:13: was hat das für einen Zusatznutzen gegenüber dem was wir bisher hat.

00:18:19: Und seit einem Jahr begleite ich die Prostatakarzinom S3 Leitlinie als Vorsitzender der Steuergruppe das habe ich von meinem früheren Chef Manfred wird übernommen.

00:18:33: Das hat der DGU Vorstand so vor im März letztes Jahr beschlossen.

00:18:39: Und da waren wir ganz fleißig und haben es trotz Corona und erschwerten Bedingungen geschafft.

00:18:46: Dann am 17.12 im letzten Jahr der Konsensuskonferenz abzuhalten die Leitlinie dann schriftlich mit Hintergrund Texten zu versehen.

00:18:57: Das ist die großartige Aufgabe wir sind ja das heißt wir ja wir wir die Urologen können glaube ich stolz sein auf diese eigene S3-Leitlinie auch wenn man sie manchmal

00:19:08: gerne noch ein bisschen von der Systematik aktueller und schneller hätte oder darf ich das so sagen

00:19:13: na ja das ist eine interdisziplinäre evidenzbasierte und konsensbasierte Leitlinie an der.

00:19:22: Schweißbahn wie viel Fachgesellschaften bei uns beteiligt sind aber wir sind eine sehr große Mühe.

00:19:29: Diese wir waren über 80 Fachexperten dass ich das übernommen wird sind war noch 70.

00:19:35: Hatten dann aber noch für einzelne Themengebiete Leute die dann praktisch mit in den Arbeitsgruppen mitgeholfen haben das betraf insbesondere die fokale Therapie.

00:19:45: Das wird bei uns begleitet dieses Mal vom lzq also vom ärztlichen Zentrum für Qualität.

00:19:55: In der Medizin und bitten ab demnächst von Uwe evidencija beim Vorstand aufgehängt ist im Grunde genommen in Zukunft begleitet werden.

00:20:07: Falstaff finden systematische Literaturrecherche Aufbereitung der Evidenz start das wird dann von den Experten in Arbeitsgruppen vorbereitet Empfehlung verabschiedet.

00:20:19: Dann Hintergrund texte erstellt dass du dann eben interdisziplinär abgestimmt.

00:20:24: Muss kondensiert werden also mindestens 75% Zustimmung haben und da kannst du dir vorstellen.

00:20:30: Das ist auch bei einer einem so häufigen Tumor auch mitunter ein Politikum und nicht so ganz einfach dann da.

00:20:39: Einen Konsens zu finden und du hast ja Qualität angesprochen das ist sicherlich ein Thema weil dieser Prozess natürlich sehr sehr lange dauert.

00:20:48: Ich habe es im März übernommen da gab es schon einen Antrag für eine Aktualisierung den noch.

00:20:55: Diesen Antrag hat noch Manfred wird geschrieben.

00:20:58: Und ich habe das dann im letzten Jahr mit seiner Unterstützung auch umgesetzt und.

00:21:06: Ja Aktualität ist sicherlich ein Thema aber wir waren diesmal denke ich,

00:21:12: sehr sehr schnell also wäre am 17. Dezember die Konsensuskonferenz gehabt und billig

00:21:17: bin stolz drauf dass ich das geschafft habe stehe zwischen 17 Uhr und 12 Uhr und Mittel Ende Februar

00:21:26: alle Hintergrund texte zusammenzubekommen am 12. März glaube ich ist es in die Konsultation gegangen für vier Wochen,

00:21:36: und dann müssen ja noch die Eingaben dann bearbeitet werden und auch das wird schnell geschehen und von daher waren wir da mal ganz flott und haben denke ich jetzt mal eine

00:21:49: wirklich in vielen Teilen natürlich nur einen aktualisierten Teilen aktuelle

00:21:54: und qualitativ extrem hochwertige Leitlinie

00:22:00: Leidinger de rudi ist auch immer schnell manchmal für meinen Geschmack zu schnell da gerade bitte die Niere betrachtet da, er macht mal Sachen raus die dann hinterher da ist die gleidinge schon raus das sind die Zulassung noch gar nicht da.

00:22:14: Und hinterher sind manche Sachen aus meiner Sicht dann mit späteren datenschnitten auch nicht mehr so haltbar das finde ich dann,

00:22:23: nicht so gut die ist halt im eminenzbasiert und nicht evidenzbasiert in vielerlei Hinsicht,

00:22:29: Oliver man kann dir und der ganzen Gruppe nur gratulieren zu diesem Erfolg und auch zu dieser Arbeit ist ist ein wahnsinnig aufwendiger Prozess vielen Dank für dass du dich da so gut drum kümmerst ich glaube es ist eine tolle Sache und dein Hinweis auf die,

00:22:42: manchmal zu schnell heru Leitlinie sein dem Zusammenhang hatte ich auch noch mal unterstrichen.

00:22:47: So mein lieber jetzt mal ganz zum Schluss die Gretchenfrage Oliver Grimm Zystektomie offen oder robotisch sowohl als auch.

00:22:57: Wohin wird's gehen vom Trend muss ein junger Urologe noch die offene Zystektomie lernen.

00:23:04: Ja ich glaube das sollte da schon noch jeder Urologe möglichst Lehrgang schon deshalb weil du ja auch mal in eine Situation kommen kannst wo du mal konvertieren musst.

00:23:14: Ich weiß nicht ob du das gesehen hast wer mir auf der EURO ich bin ja auch im scientific Office der Aero also Scheide da jetzt aus weil ich jetzt meinen Ton aus dadurch habe.

00:23:25: Aber wir haben ja da auf dem Kongress immer 17 gehabt wo Jurist aufgetreten ist hast du die mal gesehen also diesen

00:23:35: weil ich nur empfehlen das ist der da sieht man halt deren denke ist eine ganz andere als unser unserer und das ist durchaus lehrreich was der da von sich gegeben hat.

00:23:45: Und dafür hatte ich dann ebenfalls ewig Office mal vorgeschlagen lass uns doch mal darüber reden.

00:23:55: Was jetzt passieren kann und wie zu reagieren ist wenn erstmal der Roboter bei so einem Eingriff stehen bleibt.

00:24:03: Und einmal ein Szenario ich habe es allerdings leider Hinterland nicht gesehen was dann dort diskutiert wurde Mutter im letzten Jahr um Kongress gewesen sein war dann

00:24:12: das faktisch ist nicht der der und der Roboter Operateur ist gezwungen zu konvertieren weil der Roboter nicht mehr funktioniert

00:24:21: und dann hattest Du entsprechend Komplikation gegeben und das ist natürlich denke ich schon juristischen ne interessante Frage,

00:24:29: die mich nicht so sehr beschäftigt weil ich könnte konvertieren sehr gut.

00:24:34: Oliver ganz herzlichen Dank liebe hören und höre das war Professor Marc-Oliver Grimm vom Universitätsklinikum Jena,

00:24:42: und wir haben hier über p53 Immuntherapie im Wandel der Zeit und die robotische Zystektomie gehört und natürlich die wichtige Aufgabe von Universum,

00:24:54: MTU Vorstand,

00:24:55: nicht zuletzt für die DGUV Akademie und vor allen Dingen auch die S3-Leitlinie Prostatakarzinom herzlichen Dank und viele Grüße nach Jena lieber Oliver,

00:25:06: ja Grüße nach Hamburg bis dann tschüss tschüss.

00:25:08: Music.

Über diesen Podcast

Deutschlands Top-Urologen on air: DGU-Pressesprecher Prof. Dr. Christian Wülfing kennt sie (fast) alle und holt das Who’s who der Urologie ans Mikro. Im DGU-Podcast von urotube geht’s ums Fach – in Klinik und Praxis – und auch mal ums Persönliche. Der Podcast für die urologische Community erscheint ab sofort in regelmäßiger Folge.

Mehr auf www.uro-tube.de

von und mit Prof. Dr. Christian Wülfing

Abonnieren

Follow us